RESCUE-MATE-Ontologie
language de en

RESCUE-MATE-Ontologie

Release 2025-02-12

Datum geändert: 2025-08-26
Diese Version:
http://rescue-mate.de/ontology/main/0.4.0
Vorherige Version:
http://rescue-mate.de/ontology/main/0.3.0
Revision:
0.4
Ausgestellt am:
2025-08-26
Autoren:
Patrick Westphal
Importierte Ontologien:
bfo.owl
iao.owl
Download Serialisierung:
JSON-LD RDF/XML N-Triples TTL
Lizenz:
https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Visualisierung:
Visualize with WebVowl
Zitieren als:
Patrick Westphal. RESCUE-MATE-Ontologie. Revision: 0.4. Retrieved from: http://rescue-mate.de/ontology/main/0.4.0
Ursprung dieser Seite
Ontology Specification Draft

Zusammenfassung

Dies ist ein Platzhalter für die Zusammenfassung. Die Zusammenfassung sollte einige Sätze enthalten, die die Ontologie und ihren Anwendungszweck beschreibt.

Einführung zurück zum Inhaltsverzeichnis

Dies ist ein Platzhalter für die Einführung. Die Einführung sollte in kurzer Form die Ontologie und ihren Anwendungszweck beschreiben, sowie Informationen über ihren Entwicklungsstand und Kontext enthalten.

RESCUE-MATE-Ontologie: überblick zurück zum Inhaltsverzeichnis

Diese Ontologie beinhaltet die folgenden Klassen und Eigenschaften.

Klassen

Object Properties

Data Properties

Named Individuals

RESCUE-MATE-Ontologie: Beschreibung zurück zum Inhaltsverzeichnis

Haupt-Ontologie-Modul zur Unterstützung der Datenintegration im RESCUE-MATE-Projekt

Querverweis für... RESCUE-MATE-Ontologie Klassen, Object Properties und Data Properties zurück zum Inhaltsverzeichnis

Dieser Abschnitt enthält Details für jede Klasse und jedes definierte Property, die definiert wurden durch RESCUE-MATE-Ontologie.

Klassen

Abrollbehälterc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/AB

Container, der als geschlossener Kasten ausgeführt ist und bestimmte Ladungen (Material und Werkzeug) aufnehmen oder/und für den Aufenthalt von Personen (möbliert und mit Türen und Fenstern) dienen kann
hat Super-Klassen
Container c

Aircraftc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Aircraft

hat Super-Klassen
Fahrzeug c
hat Sub-Klassen
Notarzteinsatzhubschrauber c

Anhängeleiter AL 16-4c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/AL16-4

Feuerwehranhänger mit Leiter mit einer Nennrettungshöhe von 16 Metern und Nennausladung von 4 Metern.
hat Super-Klassen
Anhänger c, Feuerwehrfahrzeug c

Anhänger mit Schaum-Wasserwerferc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FwA-SWW

Feuerwehranhänger mit Schaum-Wasserwerfer
hat Super-Klassen
Anhänger c

Anhänger mit Schaum-Wasserwerferc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SWA

Anhänger für den Transport eines Schaum-Wasserwerfers und 220 l Schaummittel
hat Super-Klassen
Anhänger c, Feuerwehrfahrzeug c

Anstalt des öffentlichen Rechtsc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GermanPublicLawInstitution

hat Super-Klassen
Juristische Person c
hat Member
Hamburg Port Authority (HPA) ni

Antriebc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Propulsion

Prozess der zu Bewegung führt
hat Super-Klassen
B F O 0000015 c
hat Sub-Klassen
Elektrohydraulischer Antrieb c, Elektronischer Antrieb c, Manueller Antrieb c

Bauwerkc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FixedConstruction

hat Super-Klassen
B F O 0000030 c
hat Sub-Klassen
Wasserbauwerk c
ist in der Domäne von
Baujahr dp, Deichkilometer dp, Zuständigkeit Aufsicht op, Zuständigkeit Unterhaltung op, gehört zu Deichverteidigungsgebiet op, hat Realisierungsträger op, zuständiger Deichwart op

Benachrichtigungsereignisc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/NotificationEvent

Ein Ereignis, das die Veröffentlichung einer Benachrichtigung beschreibt, die an eine Gruppe von Individuen gerichtet ist, die durch eine Rolle zusammengefasst werden.
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c
ist in der Domäne von
hat Addressat für Benachrichtigung op, hat Benachrichtigung op

Beschädigungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Damage

Änderungen an einem System oder Objekt, die seine Nützlichkeit oder Leistungsfähigkeit negativ beeinträchtigen
hat Super-Klassen
Verringerung c
hat Sub-Klassen
Beschädigung von Infrastruktur c, Injury In Human Or Death c, Tod c, Verletzung c

Beschädigung von Infrastrukturc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/InfrastructureDamage

Beschädigung von Infrastruktur wie Straßen, Brücken, Gebäuden, Netzen für die Wasser- und Stromversorgung, oder Kommunikationsnetze
hat Super-Klassen
Beschädigung c

Betreuungslastkraftwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/BtLKW

ist äquvivalent zu
Gerätewagen Betreuung c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Bezirksamtc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GermanBoroughOffice

hat Super-Klassen
Juristische Person c
hat Member
Bezirksamt Bergedorf (Hamburg) ni

CBRN-Erkundungswagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/CBRN-ErkW

Feuerwehrfahrzeug zur Detektion von radiologischen und chemischen Kontaminationen
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c

Containerc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Container

Großraum-Behälter zur Lagerung und zum Transport von Gütern
hat Super-Klassen
B F O 0000030 c
hat Sub-Klassen
Abrollbehälter c

Dammbalkenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Stoplog

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c

Deichsielc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DischargeSluice

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c

Deichverteidigungsgebietc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DikeDefenseArea

hat Super-Klassen
B F O 0000006 c
ist in Range von
gehört zu Deichverteidigungsgebiet op
hat Member
Bergedorf (Deichverteidigungsgebiet) ni, Harburg (Deichverteidigungsgebiet) ni, Innenstadt (Deichverteidigungsgebiet) ni, Wilhelmsburg (Deichverteidigungsgebiet) ni

Deichwartc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DikeWarden

hat Super-Klassen
B F O 0000023 c
ist in der Domäne von
Deichwart dp
ist in Range von
zuständiger Deichwart op

Donation Or Volunteering Campaignc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DonationOrVolunteeringCampaign

ist äquvivalent zu
Spendenaktion c or Freiwilligenkampagne c
hat Super-Klassen
Kampagne c

Drehleiterc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TurntableLadder

Feuerwehrfahrzeug mit einer fest installierten Leiter, die sich um 360 Grad drehen lässt
hat Super-Klassen
Hubrettungsfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Drehleiter mit Korb c, Sequenzielle (halbautomatische) Drehleiter c, Vollautomatische Drehleiter c

Drehleiter mit Handbetriebc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DL

Feuerwehrfahrzeug mit einer fest installierten Leiter, die sich um 360 Grad drehen lässt
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c

Drehleiter mit Korbc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLK

Drehleiter mit einem Korb
hat Super-Klassen
Drehleiter c
hat Sub-Klassen
Drehleiter mit Korb 12/9 c, Drehleiter mit Korb 18/12 c, Drehleiter mit Korb 23/12 c

Drehleiter mit Korb 12/9c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLK12-9

Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 12 Metern bei 9 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Drehleiter mit Korb c

Drehleiter mit Korb 18/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLK18-12

Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 18 Metern bei 12 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Drehleiter mit Korb c

Drehleiter mit Korb 23/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLK23-12

Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Drehleiter mit Korb c

Drehtorc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Swing-hingedFloodGate

hat Super-Klassen
Flutschutztor c

Einsatzfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/EmergencyVehicle

Speziell ausgerüstetes Fahrzeug einer Hilfsorganisation, einer Behörde oder Organisation mit Sicherheitsaufgaben
hat Super-Klassen
Fahrzeug c
hat Sub-Klassen
Einsatzleitfahrzeug c, Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c, Mannschaftstransportwagen c, Mehrzweckfahrzeug c, Polizeifahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Einsatzleitfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/CommandVehicle

Einsatzfahrzeug zu Koordinierung des Einsatzes
hat Super-Klassen
Einsatzfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Einsatzleitwagen c, Kommandowagen c

Einsatzleitwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/ELW

Command vehicle
hat Super-Klassen
Einsatzleitfahrzeug c, Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Einsatzleitwagen 1 c, Einsatzleitwagen 2 c, Einsatzleitwagen ABC c

Einsatzleitwagen 1c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/ELW1

Standard-Führungsfahrzeug bei Einsätzen bis zu mittlerem Umfang; normalerweise Kleintransporter zur Beherbergung der Einsatzleitung
hat Super-Klassen
Einsatzleitwagen c

Einsatzleitwagen 2c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/ELW2

Einsatzleitwagen zur Koordination mittlerer und größerer Einsätze; Fahrzeug normalerweise basierend auf Fahrgestellen von Bussen oder Klein-Lkw; verfügt über einen Besprechungs- und einen Funkraum
hat Super-Klassen
Einsatzleitwagen c

Einsatzleitwagen ABCc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/ELW-ABC

Einsatzleitwagen im Rahmen des ABC-Zuges zum Aufspüren und Bestimmen von gefährlichen Stoffen
hat Super-Klassen
Einsatzleitwagen c

Elektrohydraulischer Antriebc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/ElectrohydraulicPropulsion

hat Super-Klassen
Antrieb c

Elektronischer Antriebc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/ElectricPropulsion

hat Super-Klassen
Antrieb c

Ersuchsereignisc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RequestEvent

Vorgang des Erbittens von etwas
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c
hat Sub-Klassen
Hilfeersuchsereignis c

Ersuchsereignis für medizinische Versorgungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RequestForMedicalSuppliesEvent

Vorgang des Erbittens von medizinischer Versorgung
hat Super-Klassen
Hilfeersuchsereignis c

Evakuierungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Evacuation

Bewegung von Lebewesen aus einem möglichen oder tatsächlichen Gefahrenbereich
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c

Fahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Vehicle

hat Super-Klassen
B F O 0000030 c
hat Sub-Klassen
Aircraft c, Einsatzfahrzeug c, Landfahrzeug c, Lastkraftwagen c, Wasserfahrzeug c

Feldkochherdc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FKH

Anhänger, in dem ein oder mehrere Kessel und eine oder mehrere Feuerstellen zur Essenszubereitung integriert sind
hat Super-Klassen
Anhänger c

Feldkochherdc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FwA-FKH

Feuerwehranhänger, in dem ein oder mehrere Kessel und eine oder mehrere Feuerstellen zur Essenszubereitung integriert sind
hat Super-Klassen
Anhänger c, Feuerwehrfahrzeug c

Feuerlöschbootc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FLB

Feuerwehrboot zur Brandbekämpfung von der Wasserseite
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Wasserfahrzeug c

Feuerlöschfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FireEngine

Feuerwehrfahrzeug mit einer fest eingebauten Feuerlöschpumpe oder einer Tragkraftspritze
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Löschfahrzeug c

Feuerlöschfahrzeug mit fest eingebauter Feuerlöschpumpec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FireEngineWithPermanentlyInstalledFirePump

hat Super-Klassen
Löschfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug c, Löschgruppenfahrzeug c, Mittleres Löschfahrzeug c, Staffellöschfahrzeug c, Tanklöschfahrzeug c

Feuerlöschfahrzeug mit mobiler Feuerlöschpumpec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FireEngineWithPortableFirePump

hat Super-Klassen
Löschfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Kleinlöschfahrzeug c, Tragkraftspritzenfahrzeug c

Feuerwehranhänger Führung und Lagec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FwA-FueLa

Feuerwehranhänger für die Bereitstellung eines mobilen Führungs- und Lageraum
hat Super-Klassen
Anhänger c

Feuerwehrkranc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FwK

Feuerwehrfahrzeug zur vertikalen und horizontalen Verladung oder Bewegung von Lasten; Einsatz zur technischen Hilfeleistung, Unterstützung bei der Menschenrettung und Unterstützung bei der Brandbekämpfung
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c

Findenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Finding

Wiedererlangung des räumliche Bezugs zu jemanden oder etwas
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c

Flutlichtmastfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FLMF

ist äquvivalent zu
Gerätewagen Licht c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Flutschutztorc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FloodGate

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c
hat Sub-Klassen
Drehtor c, Hubtor c, Klapptor c, Schiebetor c

FMS-Nachrichtc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FMSMessage

Status-Nachricht, die über das Funkmeldesystem (FMS) gesendet oder empfangen wurde
hat Super-Klassen
I A O 0000030 c

Freiwilligenkampagnec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/VolunteeringCampaign

Eine Kampagne mit dem Ziel, Freiwille für einen bestimmten Zweck zu rekrutieren
hat Super-Klassen
Kampagne c

Gerätewagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW

Einsatzfahrzeug für den Transport von Gerät zur Einsatzstelle
hat Super-Klassen
Einsatzfahrzeug c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Betreuungslastkraftwagen c, Flutlichtmastfahrzeug c, Gerätewagen Analytische Task Force c, Gerätewagen Atemschutz c, Gerätewagen Atemschutz c, Gerätewagen Atemschutz Chemieschutz Strahlenschutz c, Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutz c, Gerätewagen Behandlung c, Gerätewagen Betreuung c, Gerätewagen Betreuung c, Gerätewagen Dekontamination Personal c, Gerätewagen Gefahrgut c, Gerätewagen Gefahrtgut c, Gerätewagen Höhenrettung c, Gerätewagen Licht c, Gerätewagen Logistik c, Gerätewagen Logistik c, Gerätewagen Massenanfall von Verletzten c, Gerätewagen Messtechnik c, Gerätewagen Nachschub (Germany) c, Gerätewagen Rettung c, Gerätewagen Rettungsdienst c, Gerätewagen Rettungshundestaffel c, Gerätewagen Sanität c, Gerätewagen Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen c, Gerätewagen Strahlenschutz c, Gerätewagen Strahlenschutz c, Gerätewagen Strahlenspürtrupp c, Gerätewagen Tauchen c, Gerätewagen Tauchen c, Gerätewagen Technik c, Gerätewagen Technik und Sicherheit c, Gerätewagen Technik und Sicherheit c, Gerätewagen Tierrettung c, Gerätewagen Tragkraftspritze c, Gerätewagen Transport c, Gerätewagen Verpflegung c, Gerätewagen Verpflegung c, Gerätewagen Wasserrettung c, Gerätewagen Wasserrettung c, Gerätewagen Öl c, Taucheinsatzfahrzeug c, Versorgungslastkraftwagen c, Wasserrettungswagen c

Gerätewagen Analytische Task Forcec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-ATF

Gerätewagen der Feuerwehr für den Transport von Ausrüstung zur Erkennung und Bekämpfung biologischer, chemischer oder radiologischer Gefahren
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Gerätewagen Atemschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-A

Gerätewagen für den Transport von Ausrüstung zum Schutz der Atemwege
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Atemschutz c
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Gerätewagen Atemschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Atemschutz

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Atemschutz Chemieschutz Strahlenschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-ACS

Gerätewagen für den Transport von Ausrüstung zum Schutz der Atemwege, Schutz gegen Beeinträchtigungen durch Strahlungen oder chemische Gefahren
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Gerätewagen Atemschutz/Strahlenschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-AS

ist äquvivalent zu
Gerätewagen Atemschutz c and Gerätewagen Strahlenschutz c
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Gerätewagen Behandlungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Beh

Gerätewagen zum Transport von Ausrüstung für die Versorgung bei einem Massenanfall von Verletzten sowie für die sanitätsdienstlichen Absicherung von Grossveranstaltungen
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Betreuungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-B

ist äquvivalent zu
Gerätewagen Betreuung c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Betreuungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Bt

Geräewagen für den Transport von Ausrüstung zur Verpflegung von Einsatzkräften oder Hilfsbedürftigen
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Dekontamination Personalc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Dekon-P

Gerätewagen für den Transport von Ausrüstung zur Einrichtung eines Dekontaminationsplatzes zur Dekontamination von Einsatzkräften und Betroffenen, die in ABC-Schadenslagen bzw. Gefahrstoffunfällen mit gefährlichen Substanzen in Berührung gekommen sind
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Gefahrgutc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Gefahrgut

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Gefahrgut 1c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-G1

Gerätewagen der Feuerwehr für den Transport einer ABC-Sonderausrüstung und von Geräten kleineren Umfangs zum Messen/Nachweisen, Auffangen, Umfüllen und Abdichten von Gefahrgütern bzw. -stoffen
hat Super-Klassen
Gerätewagen Gefahrtgut c

Gerätewagen Gefahrgut 2c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-G2

Gerätewagen der Feuerwehr für den Transport einer ABC-Sonderausrüstung und von Geräten mittleren Umfangs zum Messen/Nachweisen, Auffangen, Umfüllen und Abdichten von Gefahrgütern bzw. -stoffen
hat Super-Klassen
Gerätewagen Gefahrtgut c

Gerätewagen Gefahrgut 3c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-G3

Gerätewagen der Feuerwehr für den Transport einer ABC-Sonderausrüstung und von Geräten größeren Umfangs zum Messen/Nachweisen, Auffangen, Umfüllen und Abdichten von Gefahrgütern bzw. -stoffen
hat Super-Klassen
Gerätewagen Gefahrtgut c

Gerätewagen Gefahrtgutc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-G

Gerätewagen der Feuerwehr für den Transport einer ABC-Sonderausrüstung und von Geräten zum Messen/Nachweisen, Auffangen, Umfüllen und Abdichten von Gefahrgütern bzw. -stoffen
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Gefahrgut c
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c
hat Sub-Klassen
Gerätewagen Gefahrgut 1 c, Gerätewagen Gefahrgut 2 c, Gerätewagen Gefahrgut 3 c

Gerätewagen Höhenrettungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-H

Gerätewagen für den Transport von Ausrüstung zur Rettung aus Höhen und Tiefen
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Lichtc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Licht

Gerätewagen zum Transport eines mobilen oder stationären Lichtmastes für nächtliche Einsätze
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Logistikc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-L

Gerätewagen für den Transport von Material und Ausrüstung zur Bewältigung verschiedener Einsatzlagen
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Logistik c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c
hat Sub-Klassen
Gerätewagen Logistik 1 c, Gerätewagen Logistik 2 c

Gerätewagen Logistikc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Logistik

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Logistik 1c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-L1

Gerätewagen der Kraftfahrzeug-Gewichtsklasse L (Leicht - 2,0 - 7,5 Tonnen) für den Transport von Material und Ausrüstung für die Bewältigung verschiedener Einsatzlagen
hat Super-Klassen
Gerätewagen Logistik c

Gerätewagen Logistik 2c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-L2

Gerätewagen der Kraftfahrzeug-Gewichtsklasse M (Mittel - 7,5 - 14,0 Tonnen) für den Transport von Material und Ausrüstung für die Bewältigung verschiedener Einsatzlagen
hat Super-Klassen
Gerätewagen Logistik c

Gerätewagen Massenanfall von Verletztenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-MANV

Gerätewagen für den Transport von Ausrüstung zur Unterstützung bei MANV (Manssenanfall von Verletzten)-Lagen
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Messtechnikc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Mess

Gerätewagen zum Transport einer umfangreichen Ausrüstung zum Messen und Spüren
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Nachschub (Germany)c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-N

Gerätewagen für den Transport von Material und Ausrüstung zur Bewältigung verschiedener Einsatzlagen
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Rettungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Rett

Gerätewagen für den Transport von Material zum Errichten und Betreiben eines Behandlungsplatzes
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Rettungsdienstc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-RD

Gerätewagen für den Transport von Material zum Errichten und Betreiben eines Behandlungsplatzes
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Rettungshundestaffelc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Rettungshundestaffel

Gerätewagen zum Transport von Rettungshunden, und Rettungs- und Erste-Hilfe-Ausrüstung
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Sanitätc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-San

Gerätewagen für den Transport von Material zum Errichten und Betreiben eines Behandlungsplatzes
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-SRHT

Gerätewagen für den Transport von Ausrüstung zur Rettung aus Höhen und Tiefen
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Strahlenschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-S

Gerätewagen der Feuerwehr für den Transport von Ausrüstung für den Schutz gegen Beeinträchtigungen durch Strahlungen
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Strahlenschutz c
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Gerätewagen Strahlenschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Strahlenschutz

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Strahlenspürtruppc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-StrSpTr

Gerätewagen der Feuerwehr zum Transport von Messgeräten und Ausrüstung für den Gefahrguteinsatz und die Überwachung der Umgebung nach einem Störfall auf radioaktive Kontamination sowie der Strahlenschutz
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Gerätewagen Tauchenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-T

Gerätewagen für den Transport von Rettungstauchern und ihrer Ausrüstung zum Einsatzort
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Tauchen c
Taucheinsatzfahrzeug c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Tauchenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Tauchen

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Technikc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Technik

Gerätewagen für den Transport von umfangreichem Material und Werkzeug zur effektiven Hilfeleistung am Einsatzort
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Technik und Sicherheit c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Technik und Sicherheitc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-TeSi

ist äquvivalent zu
Gerätewagen Technik c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Technik und Sicherheitc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-TuS

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Tierrettungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Tier

ist äquvivalent zu
Gerätewagen Tierrettung c
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c

Gerätewagen Tierrettungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Tierrettung

Gerätewagen für den Transport von Ausrüstung zur Rettung von Tieren
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Gerätewagen Tragkraftspritzec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-TS

Fire-fighting vehicle for transporting equipment similar to the gear of a Tragkraftspritzenanhänger (TSA)
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Gerätewagen Transportc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Trsp

Gerätewagen für den Transport von Material und Ausrüstung zur Bewältigung verschiedener Einsatzlagen
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Verpflegungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-V

Gerätewagen zum Transport von Ausrüstung und Ausstattung für den Aufbau und Betrieb einer Verpflegungsstelle
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Verpflegung c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Verpflegungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Vpf

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Wasserrettungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-W

Ein Gerätewagen für den Transport von Wasserrettungsausrüstung
ist äquvivalent zu
Gerätewagen Wasserrettung c
Wasserrettungswagen c
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Wasserrettungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Wasserrettung

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Gerätewagen Ölc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GW-Oel

Gerätewagen der Feuerwehr für den Transport von Ausrüstung zur Bekämpfung von Mineralölunfällen
hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Getting Lost Or Being Foundc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GettingLostOrBeingFound

ist äquvivalent zu
Finding c or Verschwinden c
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c

Gewerbebetriebc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Business

hat Super-Klassen
Juristische Person c
hat Member
Airbus Operations GmbH ni, Aurubis ni

Großraumrettungswagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GRTW

Rettungsfahrzeug auf einem Omnibus-Fahrgestell
hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Gruppenkraftwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GruKw

Polizeifahrzeug zum Transport von Personengruppen
hat Super-Klassen
Polizeifahrzeug c

Hilfeersuchsereignisc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RequestForHelpEvent

Vorgang des Erbittens von Hilfe
hat Super-Klassen
Ersuchsereignis c
hat Sub-Klassen
Ersuchsereignis für medizinische Versorgung c, Lebensmittelersuchsereignis c, Trinkwasserersuchsereignis c, Unterkunftsersuchsereignis c

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HLF

Feuerwehr-Fahrzeug für den Transport von Besatzung und Ausrüstung zur Brandbekämpfung sowie umfangreicher Ausrüstung für die technische Hilfeleistung
hat Super-Klassen
Feuerlöschfahrzeug mit fest eingebauter Feuerlöschpumpe c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 c, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/6 c, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 c, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16 c, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 24/14-Schiene c

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HLF10

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit einen Wassertank von 1000 Litern Inhalt sowie einem Vorrat von 120 Liter Schaummittel, und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar
hat Super-Klassen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug c

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10/6c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HLF10-6

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit einen Wassertank von 600 Litern Inhalt und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar
hat Super-Klassen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug c

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HLF20

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 1.600 Litern Inhalt, einem Vorrat von 120 Liter Schaummittel sowie 12 kg Löschpulver, und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar
hat Super-Klassen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug c

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20/16c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HLF20-16

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 1.600 Litern Inhalt, einem Vorrat von 120 Liter Schaummittel sowie 12 kg Löschpulver, und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar
hat Super-Klassen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug c

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 24/14-Schienec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HLF24-14-S

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug das zusätzlich auch auf Schienen fahren kann und sich daher besonders für die Brandbekämpfung in Tunneln und die technische Unfallhilfe auf der Schiene eignet
hat Super-Klassen
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug c

Hubarbeitsbühnec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/AerialWorkPlatform

Hubrettungsfahrzeug mit einer begehbaren und beweglichen Plattform über die Personen und Ausrüstung in die Nähe unzugänglicher Bereiche, insb. in größerer Höhe bewegt werden können
hat Super-Klassen
Hubrettungsfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Hubarbeitsbühne c

Hubarbeitsbühnec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HAB

hat Super-Klassen
Hubarbeitsbühne c
hat Sub-Klassen
Hubarbeitsbühne 18/12 c, Hubarbeitsbühne 18/12 c

Hubarbeitsbühne 18/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HAB18-12

Hubarbeitsbühne mit einer Nennhöhe von 18 Metern bei 12 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Hubarbeitsbühne c

Hubarbeitsbühne 18/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HAB23-12

Hubarbeitsbühne mit einer Nennhöhe von 23 Metern bei 12 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Hubarbeitsbühne c

Hubrettungsfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/AerialAppliance

Feuerwehrfahrzeug mit ausfahrbarer Leiter, Plattform oder ausfahrbarem Ausleger, das Feuerwehrleuten das Arbeiten in der Höhe zu Rettungs-, Lösch- und Zugangszwecken ermöglicht
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Drehleiter c, Hubarbeitsbühne c

Hubtorc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/VerticalLiftFloodGate

hat Super-Klassen
Flutschutztor c

Humanitäre Tätigkeitc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HumanitarianActivity

Eine Tätigkeit, die von einem Menschen ausgeführt wird und von einem bewussten humanitären Ziel getrieben wird, insb. der Hilfe anderer und der Verbesserung von Lebensbedingungen von Menschen
hat Super-Klassen
Intensionale menschliche Aktivität c

Infektionsrettungswagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/I-RTW

Rettungsfahrzeug für die Beförderung hochinfektiöser bzw. hochkontagiöser Personen, bei dem der Patientenraum im Aufbau komplett zur Außenwelt sowie zum Führerhaus hin abgedichtet ist
hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Injury In Human Or Deathc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/InjuryInHumanOrDeath

ist äquvivalent zu
Tod c or Verletzung beim Menschen c
hat Super-Klassen
Beschädigung c

Intensionale menschliche Aktivitätc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/IntentionalHumanActivity

Eine Tätigkeit, die von einem Menschen ausgeführt wird und von einer bewussten Motivation getrieben wird
hat Super-Klassen
Menschliche Tätigkeit c
hat Sub-Klassen
Humanitäre Tätigkeit c, Kampagne c, Soziale Unterstützung c

Intensivtransportwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/ITW

Rettungsfahrzeug, das speziell ausgestattet ist, um intensivpflichtige Patienten zwischen Intensivstationen von Krankenhaus zu Krankenhaus zu transportieren
ist äquvivalent zu
Mobile Intensive Care Unit c
hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Juristische Personc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/JuridicalPerson

hat Super-Klassen
B F O 0000031 c
hat Sub-Klassen
Anstalt des öffentlichen Rechts c, Bezirksamt c, Gewerbebetrieb c, Landesbehörde (Deutschland) c, Landesbetrieb c
ist in Range von
Zuständigkeit Aufsicht op, Zuständigkeit Unterhaltung op, hat Realisierungsträger op

K L A Fc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/KLAF

hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c

K L E Fc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/KLEF

hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c

Kampagnec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Campaign

Abfolge von über einen definierten Zeitraum geplanten oder tatsächlich ausgeführten Aktionen die einem gemeinsamen Zweck dienen.
hat Super-Klassen
Intensionale menschliche Aktivität c
hat Sub-Klassen
Donation Or Volunteering Campaign c, Freiwilligenkampagne c, Spendenaktion c

Klapptorc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HingedCrestGate

hat Super-Klassen
Flutschutztor c

Klein(lösch)bootc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/KLB

Feuerwehrboot für den Transport von Ausrüstung für die Wasserrettung, und optional Löschgeräten
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Wasserfahrzeug c

Kleineinsatzfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/KEF

Feuerwehrfahrzeug, das für kleineren technische Hilfeleistungen eingesetzt wird, die nur wenig Personal und Material benötigen
ist äquvivalent zu
K L A F c
K L E F c
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c

Kleinlöschfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/KLF

Kleines Feuerlöschfahrzeug mit Tragkraftspritze und einem Löschwassertank mit 500 Litern Fassungsvermögen sowie 6 kg Löschpulver
hat Super-Klassen
Feuerlöschfahrzeug mit mobiler Feuerlöschpumpe c

Kommandowagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/KdoW

Einsatzleitfahrzeug für kleinere Einsätze; in der Regel ein Pkw oder Kombi für den Transport der Führungskräfte
hat Super-Klassen
Einsatzleitfahrzeug c, Landfahrzeug c

Krankentransportwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/KTW

Rettungsfahrzeug für den Transport und die Betreuung von nicht-akut verletzten oder erkrankten Personen
hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Kreuzungsbauwerkc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HydraulicCrossingStructure

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c

Krisenereignisc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/CrisisEvent

Ein Ereignis, das eine Krise beschreibt, d.h. ein Ereignis, das Schaden anrichten kann
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c
hat Sub-Klassen
Krisenereignis mit betroffenen Individuen c

Krisenereignis mit betroffenen Individuenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/CrisisEventWithAffectedIndividuals

Ein Krisenereignis, an dem Individuen (d.h. bfo:IndipendentContinuants) beteiligt sind, die von den Auswirkungen des Krisenereignisses betroffen sind
hat Super-Klassen
Krisenereignis c

Landesbetriebc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GermanStateEnterprise

hat Super-Klassen
Juristische Person c
hat Member
Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) (Hamburg) ni

Lastkraftwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LKW

hat Super-Klassen
Fahrzeug c, Landfahrzeug c

Lebensmittelersuchsereignisc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RequestForFoodEvent

Vorgang des Erbittens von Lebensmitteln
hat Super-Klassen
Hilfeersuchsereignis c

Lichtmastanhängerc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/FwA-Lima

Ein Anhänger zum Bereitstellen eines Stromerzeugungsaggregats und Beleuchtungskomponenten auf einem Fahrgestell
hat Super-Klassen
Anhänger c

Lichtmastkraftwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LiMaKW

Polizeifahrzeug zum Transport eines mobilen oder stationären Lichtmastes für nächtliche Einsätze
hat Super-Klassen
Polizeifahrzeug c

Löschfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Loeschfahrzeug_(Germany)

Feuerlöschfahrzeug, das mit einer Feuerlöschpumpe nach EN 1028-1 und EN 1028-2 und im Regelfall mit einem Wasserbehälter und anderen zusätzlichen Geräten für die Brandbekämpfung ausgerüstet ist.
hat Super-Klassen
Feuerlöschfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Feuerlöschfahrzeug mit fest eingebauter Feuerlöschpumpe c, Feuerlöschfahrzeug mit mobiler Feuerlöschpumpe c

Löschgruppenfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF

Feuerwehrfahrzeug für den Transport von Besatzung und Ausrüstung zur Brandbekämpfung und für technische Hilfeleistung einfachen Umfangs
hat Super-Klassen
Feuerlöschfahrzeug mit fest eingebauter Feuerlöschpumpe c
hat Sub-Klassen
Löschgruppenfahrzeug 10 c, Löschgruppenfahrzeug 10/6 c, Löschgruppenfahrzeug 16 c, Löschgruppenfahrzeug 16 TS c, Löschgruppenfahrzeug 16/12 c, Löschgruppenfahrzeug 20 c, Löschgruppenfahrzeug 20/16 c, Löschgruppenfahrzeug 24 c, Löschgruppenfahrzeug 8 c, Löschgruppenfahrzeug 8/6 c, Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz c

Löschgruppenfahrzeug 10c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF10

Löschgruppenfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.000 Liter Wasser in der Minute
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 10/6c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF10-6

Löschgruppenfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1000 Liter Wasser in der Minute und einem Löschwasservorrat von mindestens 600 Litern
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 16c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF16

Löschgruppenfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.600 Liter Wasser in der Minute
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 16 TSc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF16-TS

hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 16/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF16-12

Löschgruppenfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.600 Liter Wasser in der Minute und einem Löschwasservorrat von 1.200 Litern
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 20c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF20

Löschgruppenfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 20 für den Katastrophenschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF20-KatS

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz c

Löschgruppenfahrzeug 20/16c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF20-16

Löschgruppenfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute und einem Löschwasservorrat von 1.600 Litern
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 24c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF24

Löschgruppenfahrzeug (Germany) with a fire-fighting centrifugal pump with a capacity of 2,400 liters of water per minute
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 8c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF8

Löschgruppenfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 800 Liter Wasser in der Minute
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug 8/6c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF8-6

Löschgruppenfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 800 Liter Wasser in der Minute und einem Löschwasservorrat von 600 Litern
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c

Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/LF-KatS

Löschgruppenfahrzeug das vorrangig für den Katstrophenschutz eingesetzt wird
ist äquvivalent zu
Löschgruppenfahrzeug 16 TS c
hat Super-Klassen
Löschgruppenfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Löschgruppenfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz c

Mannschaftstransportfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/MTF

Feuerwehrfahrzeug zum Transport von Personengruppen
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Mannschaftstransportwagen c

Mannschaftstransportwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/MTW

Einsatzfahrzeug zum Transport von Personengruppen
hat Super-Klassen
Einsatzfahrzeug c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Mannschaftstransportfahrzeug c

Manueller Antriebc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/ManualPropulsion

hat Super-Klassen
Antrieb c

Mehrzweckanhängerc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/MZA

Anhänger der flexibel je nach Einsatzlage verschiedenste Materialien transportieren kann
hat Super-Klassen
Anhänger c

Mehrzweckboot (Feuerwehr)c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/MZB_(Feuerwehr)

Feuerwehrboot für die Rettung und Bergung von Personen, Tieren und Gütern, notfallmedizinische Versorgung auf Booten und bewohnten Inseln, Brandbekämpfung auf dem Wasser und auf Inseln, Niederschlagen von Dämpfen, Tauchereinsatz, technische Hilfeleistungen, Schadensbekämpfung bei Ölunfällen und Transport von Personen und Einsatzmitteln
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Wasserfahrzeug c

Mehrzweckfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/MZF

Entweder ein ein Feuerwehreinsatzfahrzeug, das im Einsatzfall verschiedene Aufgaben wahrnehmen kann und in aller Regel eine umfangreichere Beladung hat und eher auf den Materialtransport ausgelegt ist, oder ein Rettungswagen, der sowohl zur Notfallrettung als auch zum Krankentransport eingesetzt werden kann
hat Super-Klassen
Einsatzfahrzeug c

Menschliche Tätigkeitc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HumanActivity

Eine Tätigkeit, die von einem Menschen ausgeführt wird
hat Super-Klassen
Tätigkeit c
hat Sub-Klassen
Intensionale menschliche Aktivität c

Messleitwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/MLW

Feuerwehrfahrzeug zum Aufspüren und Bestimmen von gefährlichen Stoffen; Führungsfahrzeug im Rahmen des ABC-Zuges
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c

Mittleres Löschfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/MLF

Ein Löschfahrzeug mit Gruppenbeladung für die Brandbekämpfung in der ersten Welle oder für technische Hilfeleistung im kleinen bis mittleren Rahmen
ist äquvivalent zu
Staffellöschfahrzeug 10/6 c
hat Super-Klassen
Feuerlöschfahrzeug mit fest eingebauter Feuerlöschpumpe c

Mobile Intensive Care Unitc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/MICU

hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Not Humanitarian Eventc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/NotHumanitarianEvent

ist äquvivalent zu
B F O 0000003 c and (not (Humanitäre Tätigkeit c))
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c

Notarzteinsatzfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/NEF

Ein besonders ausgerüsteter PKW für den Transport eines Notarztes
hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Notarzteinsatzhubschrauberc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/NEH

Rettungsluftfahrzeug für den Transport eines Notarztes
hat Super-Klassen
Aircraft c, Rettungsfahrzeug c

Notarztwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/NAW

Ein Rettungswagen, der mit einem Notart besetzt ist
hat Super-Klassen
Rettungswagen c

Notfallkrankentransportwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/NKTW

Rettungsfahrzeug für den Transport, die Erstversorgung und die Überwachung von Patienten
ist äquvivalent zu
Notfalltransportwagen c
hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Notfalltransportwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/NTW

hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Polizeifahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/PoliceVehicle

hat Super-Klassen
Einsatzfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Gruppenkraftwagen c, Lichtmastkraftwagen c

Pumpwerkc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/PumpingStation

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c

Rettungsboot (Feuerwehr)c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RTB_(Feuerwehr)

Feuerwehrboot zur Rettung von Menschen und Tieren
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Wasserfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Rettungsboot Typ 1 (Feuerwehr) c, Rettungsboot Typ 2 (Feuerwehr) c

Rettungsboot Typ 1 (Feuerwehr)c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RTB1_(Feuerwehr)

Kleines Rettungsboot der Feuerwehr mit optionaler Motorisierung für den Einsatz in stehenden Gewässern
hat Super-Klassen
Rettungsboot (Feuerwehr) c

Rettungsboot Typ 2 (Feuerwehr)c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RTB2_(Feuerwehr)

Größeres Rettungsboot der Feuerwehr mit Motorisierung für den Einsatz in fließenden und offenen Gewässern
hat Super-Klassen
Rettungsboot (Feuerwehr) c

Rettungstransporthubschrauberc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RTH

Rettungsluftfahrzeug speziell ausgerüstete für die Luftrettung und die Verlegung von Klinikpatienten
hat Super-Klassen
Air Craft c, Rettungsfahrzeug c

Rettungswagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RTW

Rettungsfahrzeug mit Besatzung und medizinisch-technischer Ausstattung für die Versorgung, Überwachung und den Transport von Notfallpatienten
hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Notarztwagen c

Rüstfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RescueAppliance

hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Rüstwagen c, Rüstwagen 1 c, Rüstwagen 2 c, Rüstwagen 3 c, Rüstwagen mit Sonderbeladung Gefahrgut c

Rüstlöschfahrzeug (Österreich)c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RLF

Feuerwehrfahrzeug, das sowohl für den technischen als auch für den Brandeinsatz ausgerüstet ist
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c

Rüstwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RW

Feuerwehrfahrzeug zur Bereitstellung von umfangreichen Werkzeug und Spezialgerät zum Befreien von Personen nach Unfällen, Auffangen von umweltschädigende Substanzen, ausleuchten von Einsatzstellen und für diverse andere Aufgaben
hat Super-Klassen
Rüstfahrzeug c

Rüstwagen 1c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RW1

Rüstwagen mit zulässigem Gesamtgewicht von 9 Tonnen
hat Super-Klassen
Rüstfahrzeug c

Rüstwagen 2c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RW2

Rüstwagen mit zulässigem Gesamtgewicht von 12 Tonnen
hat Super-Klassen
Rüstfahrzeug c

Rüstwagen 3c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RW3

Ein Rüstwagen, der größer ist als der Rüstwagen 2
hat Super-Klassen
Rüstfahrzeug c

Rüstwagen mit Sonderbeladung Gefahrgutc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RW-G

Rüstwagen mit umfangreicher Gefahrgutausrüstung
hat Super-Klassen
Rüstfahrzeug c

Sandsackwallc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SandbagWall

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c

Schadensminderungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Mitigation

Vorgang der Verringerung von Schäden
hat Super-Klassen
Verringerung c
hat Sub-Klassen
Schadensminderung in einer Krise c

Schadensminderung in einer Krisec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/CrisisMitigation

Vorgang der Verringerung von Schäden, die duch eine Krise entstanden sind
hat Super-Klassen
Schadensminderung c

Schiebetorc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SlidingFloodGate

hat Super-Klassen
Flutschutztor c

Schlauchtransportanhängerc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/STA

Feuerwehranhänger für den Transport von Feuerwehrschläuchen und Zubehör
hat Super-Klassen
Anhänger c

Schlauchwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SW

Feuerwehrfahrzeug für den Nachschub von Druckschläuchen und Armaturen sowie zum Verlegen von Druckschläuchen über lange Strecken
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Schlauchwagen 1000 c, Schlauchwagen 2000 c, Schlauchwagen 2000 mit Truppbesatzung c, Schlauchwagen für den Katastrophenschutz c

Schlauchwagen 1000c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SW1000

Kleinere Ausführung eines Schlauchwagens
hat Super-Klassen
Schlauchwagen c

Schlauchwagen 2000c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SW2000

Größere Ausführung eines Schlauchwagens
hat Super-Klassen
Schlauchwagen c

Schlauchwagen 2000 mit Truppbesatzungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SW2000-Tr

Schlauchwagen der einen selbständigen Trupp aufnehmen kann
hat Super-Klassen
Schlauchwagen c

Schlauchwagen für den Katastrophenschutzc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SW-KatS

Schlauchwagen mit einer Tragkraftspritze mit einer Nennförderleistung von 1500 Litern pro Minute bei 10 bar Nennförderdruck für den Einsatz, der vorrangig für den Katstrophenschutz eingesetzt wird (insb. in Verbindung mit dem Löschgruppenfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz)
hat Super-Klassen
Schlauchwagen c

Schleusec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Lock

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c

Schwerlast-Rettungswagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/S-RTW

Rettungsfahrzeug für den Transport von übergewichtigen Patienten
hat Super-Klassen
Landfahrzeug c, Rettungsfahrzeug c

Schöpfwerkc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/WaterPumpingStation

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c

Sensormesswertc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SensorReading

Ein Sensormesswert ist ein Messwert, der auf der Ausgabe eines Sensors basiert.
hat Super-Klassen
I A O 0000109 c

Sequentielle Drehleiter mit Korbc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLS(K)

Sequentielle Drehleiter mit Korb
hat Super-Klassen
Sequenzielle (halbautomatische) Drehleiter c
hat Sub-Klassen
Sequentielle Drehleiter mit Korb 12/9 c, Sequentielle Drehleiter mit Korb 18/12 c, Sequentielle Drehleiter mit Korb 23/12 c

Sequentielle Drehleiter mit Korb 12/9c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLS(K)12-9

Sequentielle Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 12 Metern bei 9 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Sequentielle Drehleiter mit Korb c

Sequentielle Drehleiter mit Korb 18/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLS(K)18-12

Sequentielle Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 18 Metern bei 12 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Sequentielle Drehleiter mit Korb c

Sequentielle Drehleiter mit Korb 23/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLS(K)23-12

Sequentielle Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Sequentielle Drehleiter mit Korb c

Sequenzielle (halbautomatische) Drehleiterc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLS

Drehleiter, die nur eine Bewegung zur selben Zeit ausführen kann
hat Super-Klassen
Drehleiter c
hat Sub-Klassen
Sequentielle Drehleiter mit Korb c

Social-Media-Postc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SocialMediaPost

Veröffentlichung auf einer Social-Media-Plattform
hat Super-Klassen
I A O 0000030 c

Soziale Unterstützungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/SocialSupport

Vorgang des Beistehens und Zusprechens anderer Individuen
hat Super-Klassen
Intensionale menschliche Aktivität c

Spendenaktionc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DonationCampaign

Eine Kampagne mit dem Ziel Geld oder Güter für einen definierten Zweck zu sammeln
hat Super-Klassen
Kampagne c

Sperrwerkc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TidalBarrier

hat Super-Klassen
Wasserbauwerk c

Staffellöschfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/StLF

Ein Löschfahrzeug mit Gruppenbeladung für die Brandbekämpfung in der ersten Welle oder für technische Hilfeleistung im kleinen bis mittleren Rahmen
hat Super-Klassen
Feuerlöschfahrzeug mit fest eingebauter Feuerlöschpumpe c
hat Sub-Klassen
Staffellöschfahrzeug 10/6 c, Staffellöschfahrzeug 20 c

Staffellöschfahrzeug 10/6c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/StLF10-6

hat Super-Klassen
Staffellöschfahrzeug c

Staffellöschfahrzeug 20c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/StLF20

Staffellöschfahrzeug mit einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute
hat Super-Klassen
Staffellöschfahrzeug c

Tanklöschfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF

Löschfahrzeug mit einer in der Regel fest eingebauten Feuerlöschpumpe und einem großen Löschwasserbehälter, der eine erste Brandbekämpfung über einen bestimmten Zeitraum ohne externe Löschwasserversorgung erlaubt
hat Super-Klassen
Feuerlöschfahrzeug mit fest eingebauter Feuerlöschpumpe c
hat Sub-Klassen
Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzung c, Tanklöschfahrzeug 16/25 c, Tanklöschfahrzeug 20/40 c, Tanklöschfahrzeug 20/40 mit Sonderlöschmittel c, Tanklöschfahrzeug 2000 c, Tanklöschfahrzeug 24/50 c, Tanklöschfahrzeug 3000 c, Tanklöschfahrzeug 4000 c

Tanklöschfahrzeug 16/24 mit Truppbesatzungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF16-24-Tr

Tanklöschfahrzeug das einen selbstständigen Trupp aufnehmen kann
hat Super-Klassen
Tanklöschfahrzeug c

Tanklöschfahrzeug 16/25c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF16-25

Tanklöschfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 2.400 Litern Inhalt
hat Super-Klassen
Tanklöschfahrzeug c

Tanklöschfahrzeug 20/40c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF20-40

Tanklöschfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 4.000 Litern Inhalt, einem Vorrat von mindestens 120 Liter Schaummittel und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar
hat Super-Klassen
Tanklöschfahrzeug c

Tanklöschfahrzeug 20/40 mit Sonderlöschmittelc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF20-40-SL

Tanklöschfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 4.000 Litern Inhalt, einem Vorrat von mindestens 500 Liter Schaummittel, einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar, und einem Schaum-Wasserwerfer
hat Super-Klassen
Tanklöschfahrzeug c

Tanklöschfahrzeug 2000c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF2000

Tanklöschfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 2.000 Litern Inhalt, 6 kg Löschpulver, und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 1.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar
hat Super-Klassen
Tanklöschfahrzeug c

Tanklöschfahrzeug 24/50c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF24-50

Tanklöschfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 5.000 Litern Inhalt, einem Vorrat von 500 Liter Schaummittel und einem Schaum-Wasserwerfer
hat Super-Klassen
Tanklöschfahrzeug c

Tanklöschfahrzeug 3000c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF3000

Tanklöschfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 3.000 Litern Inhalt, einem Vorrat von 120 Liter Schaummittel sowie 12 kg Löschpulver, und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar
hat Super-Klassen
Tanklöschfahrzeug c

Tanklöschfahrzeug 4000c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TLF4000

Tanklöschfahrzeug mit einen Wassertank von mindestens 4.000 Litern Inhalt, einem Vorrat von mindestens 500 Liter Schaummittel sowie 12 kg Löschpulver, und einer Feuerlöschkreiselpumpe mit einer Förderleistung von 2.000 Liter Wasser in der Minute bei einem Ausgangsdruck von 10 bar
hat Super-Klassen
Tanklöschfahrzeug c

Taucheinsatzfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TEF

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Todc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Death

Eine Beschädigung die einem Lebewesen zugeführt wird und zum endgültigen Verlust iherer Lebensfunktionen führt
hat Super-Klassen
Beschädigung c

Tragkraftspritzenanhängerc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TSA

Ein, in der Regel einachsiger, geschlossener Anhänger der Feuerwehr, der mit einer Tragkraftspritze ausgestattet ist.
hat Super-Klassen
Anhänger c, Feuerwehrfahrzeug c

Tragkraftspritzenfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TSF

Ein Feuerwehrfahrzeug, das mit einer Tragkraftspritze ausgestattet ist
hat Super-Klassen
Feuerlöschfahrzeug mit mobiler Feuerlöschpumpe c, Landfahrzeug c
hat Sub-Klassen
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser c

Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasserc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/TSF-W

Tragkraftspritzenfahrzeug mit eigenem Löschwassertank von mindestens 500 Litern Fassungsvermögen
hat Super-Klassen
Tragkraftspritzenfahrzeug c

Trinkwasserersuchsereignisc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RequestForWaterEvent

Vorgang des Erbittens von Trinkwasser
hat Super-Klassen
Hilfeersuchsereignis c

Tätigkeitc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Activity

Ein Prozess, der von einem Agenten ausgeführt wird und ein bestimmtes Ergebnis hat
hat Super-Klassen
B F O 0000015 c
hat Sub-Klassen
Menschliche Tätigkeit c

Unterkunftsersuchsereignisc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/RequestForShelterEvent

Vorgang des Erbittens einer Unterkunft
hat Super-Klassen
Hilfeersuchsereignis c

Verkehrssicherungsanhängerc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/VSA

Anhänger für den Transport von Verkehrsleitkegeln, Leitkegelleuchten, Winkerkellen usw. um Verkehrsteilnehmer zu warnen oder den Verkehr umzuleiten oder zu stoppen
hat Super-Klassen
Anhänger c

Verletzungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Injury

Eine Beschädigung die einem Lebewesen zugeführt wird und deren körperliche Verfasssung negativ beeinträchtigt
hat Super-Klassen
Beschädigung c
hat Sub-Klassen
Verletzung beim Menschen c

Verletzung beim Menschenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/InjuryInHumans

Eine Beschädigung die einem Menschen zugeführt wird und dessen körperliche Verfasssung negativ beeinträchtigt
hat Super-Klassen
Verletzung c

Verringerungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Reduction

Die Verringerung einer bestimmten Beschaffenheit oder Qualität
hat Super-Klassen
Veränderung c
hat Sub-Klassen
Beschädigung c, Schadensminderung c

Verschwindenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/GettingLost

Verlust des räumlichen Bezugs zu jemanden oder etwas
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c

Versorgungslastkraftwagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/V-LKW

Gerätewagen der Feuerwehr für den Transport von Material und Ausrüstung zur Bewältigung verschiedener Einsatzlagen
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Gerätewagen c

Veränderungc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Change

Prozess, Ereignis oder Handlung, die auf den Zustand von etwas einwirkt und einen neuen Zustand schafft, der von dem vorherigen Zustand abweicht
hat Super-Klassen
B F O 0000003 c
hat Sub-Klassen
Verringerung c

Videoaufnahmec zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Video

Informationsinhalt, der audiovisuelle Inhalte umfasst
hat Super-Klassen
I A O 0000030 c

Vollautomatische Drehleiterc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLA

Drehleiter mit automatisiertem Aufricht- und Abstützvorgang
hat Super-Klassen
Drehleiter c
hat Sub-Klassen
Vollautomatische Drehleiter mit Korb c

Vollautomatische Drehleiter mit Korbc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLA(K)

Vollautomatische Drehleiter mit Korb
hat Super-Klassen
Vollautomatische Drehleiter c
hat Sub-Klassen
Vollautomatische Drehleiter mit Korb 12/9 c, Vollautomatische Drehleiter mit Korb 18/12 c, Vollautomatische Drehleiter mit Korb 23/12 c

Vollautomatische Drehleiter mit Korb 12/9c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLA(K)12-9

Vollautomatische Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 12 Metern bei 9 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Vollautomatische Drehleiter mit Korb c

Vollautomatische Drehleiter mit Korb 18/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLA(K)18-12

Vollautomatische Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 18 Metern bei 12 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Vollautomatische Drehleiter mit Korb c

Vollautomatische Drehleiter mit Korb 23/12c zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/DLA(K)23-12

Vollautomatische Drehleiter mit Korb und einer Nennrettungshöhe von 23 Metern bei 12 Metern Nennausladung
hat Super-Klassen
Vollautomatische Drehleiter mit Korb c

Wasserbauwerkc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/HydraulicStructure

hat Super-Klassen
Bauwerk c
hat Sub-Klassen
Dammbalken c, Deichsiel c, Flutschutztor c, Kreuzungsbauwerk c, Pumpwerk c, Sandsackwall c, Schleuse c, Schöpfwerk c, Sperrwerk c
ist in der Domäne von
Drempelhöhe in Metern über Normalhöhennull dp, Offenwasserstand in Metern dp, Schartenbreite in Metern dp, Schließwasserstand in Metern dp, schutzhoehe_m_ueber_nhn dp, zweite Deichsicherheit dp

Wasserfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/Watercraft

Fahrzeug, das auscchließlich oder überwiegend auf dem Wasser unterwegs ist
hat Super-Klassen
Fahrzeug c
hat Sub-Klassen
Feuerlöschboot c, Klein(lösch)boot c, Mehrzweckboot (Feuerwehr) c, Rettungsboot (Feuerwehr) c

Wasserrettungswagenc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/WRW

hat Super-Klassen
Gerätewagen c

Wechselladerfahrzeugc zurück zur Übersicht oder Klassenübersicht

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/WLF

Feuerwehrfahrzeug für den Transport von in oder auf austauschbaren Abrollbehältern verlasteten, feuerwehrtechnischen Einsatzmitteln
hat Super-Klassen
Feuerwehrfahrzeug c, Landfahrzeug c

Objekt Eigenschaften

gehört zu Deichverteidigungsgebietop zurück zur Übersicht oder Übersicht der Objekteigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/belongsToDikeDefenseArea

hat Domäne
Bauwerk c
hat Range
Deichverteidigungsgebiet c

hat Addressat für Benachrichtigungop zurück zur Übersicht oder Übersicht der Objekteigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/has_notification_target

Eine Relation zwischen einem Benachrichtigungsereignis und einer Rolle (die z.B. eine Gruppe von Individuen zusammenfasst). Die Benachrichtigung des Benachrichtigungsereignisses ist an die Gruppe der Individuen addressiert, die die addressierte Rolle inne haben.
hat Domäne
Benachrichtigungsereignis c
hat Range
B F O 0000023 c

hat Bedarfsträgerop zurück zur Übersicht oder Übersicht der Objekteigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/hasEndUserOrganiztaion

hat Range
B F O 0000002 c

hat Benachrichtigungop zurück zur Übersicht oder Übersicht der Objekteigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/has_notification

Eine Relation zwischen einem Benachrichtigungsereignis und einem Information Content Entity, das die eigentliche Benachrichtigung trägt.
hat Domäne
Benachrichtigungsereignis c
hat Range
I A O 0000030 c

hat Realisierungsträgerop zurück zur Übersicht oder Übersicht der Objekteigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/hasImplementingAgency

hat Domäne
Bauwerk c
hat Range
Juristische Person c

zuständiger Deichwartop zurück zur Übersicht oder Übersicht der Objekteigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/responsibleDikeWarden

hat Domäne
Bauwerk c
hat Range
Deichwart c

Zuständigkeit Aufsichtop zurück zur Übersicht oder Übersicht der Objekteigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/supervisoryResponsibility

hat Domäne
Bauwerk c
hat Range
Juristische Person c

Zuständigkeit Unterhaltungop zurück zur Übersicht oder Übersicht der Objekteigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/maintenanceResponsibility

hat Domäne
Bauwerk c
hat Range
Juristische Person c

Daten Eigenschaften

Baujahrdp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/yearOfConstruction

hat Domäne
Bauwerk c
hat Range
g Year

Deichkilometerdp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/dikeKilometer

hat Domäne
Bauwerk c
hat Range
float

Deichwartdp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/dikeWardenID

hat Domäne
Deichwart c

Drempelhöhe in Metern über Normalhöhennulldp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/hasSillHeightInMetersAboveSeaLevel

hat Domäne
Wasserbauwerk c
hat Range
float

Offenwasserstand in Meterndp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/openWaterLevelInMeters

hat Domäne
Wasserbauwerk c
hat Range
float

Schartenbreite in Meterndp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/clearWidthInMeters

hat Domäne
Wasserbauwerk c
hat Range
float

Schließwasserstand in Meterndp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/closedWaterLevelInMeters

hat Domäne
Wasserbauwerk c
hat Range
float

schutzhoehe_m_ueber_nhndp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/protectsUpToHeightInMetersAboveSeaLevel

hat Domäne
Wasserbauwerk c
hat Range
float

zweite Deichsicherheitdp zurück zur Übersicht oder Übersicht der Dateneigenschaften

IRI: http://rescue-mate.de/ontology/secondDikeSafety

hat Domäne
Wasserbauwerk c
hat Range
boolean

benannte Individuen

Airbus Operations GmbHni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/airbusOperationsGmbH

gehört zu
Gewerbebetrieb c

Antriebsnameni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/propulsionTypeString

Der Antriebsname
gehört zu
Parameter c

Antriebsname zu Antriebsklassen-IRIni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getPropulsionType

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die für eine Antriebsart die korrekte Klassen-IRI zurückgibt
gehört zu
Function c

Aurubisni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/aurubis

gehört zu
Gewerbebetrieb c

Bauwerkstyp-IRI von Bauwerkstypni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getFixedConstructionType

Funktion, die für einen Bauwerktypnamen eine Typ-IRI zurückgibt
gehört zu
Function c

Bauwerkstypnameni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/fixedConstructionTypeName

String, der den Namen eines Bauwerkstyps enthält
gehört zu
Parameter c

Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration (Sozialbehörde) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/sozialbehoerdeHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Behörde für Inneres und Sport (BIS) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bisHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Behörde für Justiz und Verbraucherschutz (BJV) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bjvHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Behörde für Kultur und Medien (BKM) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bkmHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bswHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bukeaHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bvmHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Behörde für Wirtschaft und Innovation (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bwiHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bwfgbHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Bergedorf (Deichverteidigungsgebiet)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/bergedorfDikeDefenseArea

gehört zu
Deichverteidigungsgebiet c

Bezirksamt Bergedorf (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/baBergedorfHamburg

gehört zu
Bezirksamt c

Breitengradni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/latitude

Ein String der Breitengrad-Informationen enthält
gehört zu
Parameter c

Datei herunterladen und RESCUE-MATE-URL zurückgebenni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/downloadFileAndReturnRMURL

Benutzerdefinierte RML-Funktion die eine Datei von einem gegebenen URL herunterlädt, sie in der RESCUE-MATE-Datenplattform speichert und einen plattforminternen URL zurückgibt, unter dem die Datei über die RESCUE-MATE-Datenplattform zu erreichen ist
gehört zu
Function c

Deichverteidigungsgebiet von Gebietsnameni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getDikeDefenseArea

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die die IRI eines Deichverteidigungsgebiets zurückgibt
gehört zu
Function c

Ereigniskategorieni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/eventCategory

Ein String, der die ID einer Ereigniskategorie enthält
gehört zu
Parameter c

Ereigniskategorie-Klasse von Ereigniskategoie-IDni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getEventCategoryClass

Eine benutzerdefinierte RML-Funktion die die IRI für eine Eingabe-Ereigniskategorie-ID zurückgibt
gehört zu
Function c

Fahrzeugtypni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/vehicleType

ID oder Abkürzung eines Fahrzeugtyps
gehört zu
Parameter c

Fahrzeugtyp-IRI von Typni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getVehicleTypeIRI

Benutzerdefinierte RML-Funktion die die IRI eines Fahrzeugtyps zu einer Typabkürzung oder -ID zurückgibt
gehört zu
Function c

Finanzbehörde (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/finanzbehoerdeHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Gebietsnameni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/areaName

gehört zu
Parameter c

GeoJSON zu Multi-Linienzugni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geoJSONToWKTMultiLineString

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die eine Liste von Linienzügen aus einer GeoJSON-Datei entgegennimmt und einen WKT-Multi-Line-String zurückgibt
gehört zu
Function c

GeoJSON zu WKT Multi-Polygonni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geoJSONToWKTMultiPolygon

Benutzerdefinierte RML-Funktion die eine Liste von GeoJSON-String-Representationen von Polygonen entgegennimmt und eine WKT-String-Repräsentation eines Multipolygons der Eingabedaten zurückgibt
gehört zu
Function c

GeoJSON zu WKT Multi-Punktni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geoJSONToWKTMultiPoint

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die eine Liste mit GeoJSON-Punkt-Repräsentationen entgegennimmt und einen Multi-Punkt-WKT-String zurückgibt.
gehört zu
Function c

GeoJSON zu WKT-Linienzugni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geoJSONToWKTLineString

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die eine Liste von Punkt-Repräsentationen einer GeoJSON-Datei entgegennimmt und einen WKT-Line-String zurückgibt.
gehört zu
Function c

GeoJSON zu WKT-Polygonni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geoJSONToWKTPolygon

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die eine Liste mit einer GeoJSON-String-Repräsentationen von einem Polygonen entgegennimmt und eine WKT-String-Repräsentation des Polygons zurückgibt
gehört zu
Function c

GeoJSON zu WKT-Punktni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geoJSONToWKTPoint

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die eine Liste mit (normalerweise) einer String-Repräsentaion eines Punktes entgegennimmt und einen WKT-String für den Punkt zurückgibt.
gehört zu
Function c

GeoJSON zu WKT-Stringni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geoJSONToWKTString

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die einen Geometrietyp und eine Liste mit GeoJSON-Geometrie-Strings entgegennimmt und einen WKT-String der Geometrien zurückgibt.
gehört zu
Function c

Geometriedatenni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geometryData

Liste von Strings die Geometrien representieren
gehört zu
Parameter c

Geometrietypni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/geometryType

Ein String, der einen Geometrietyp bestimmt (Punkt, Multi-Punkt, Linienzug, Multi-Linienzug, Polygon, Multi-Polygon)
gehört zu
Parameter c

Gib die EIngabe zurück, sofern nicht nullni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getValueIfNotNull

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die den Eingabewert zurückgibt, sofern er nicht irgendeine Art von NULL-Wert repräsentiert. Falls die Eingabe einen NULL-Wert repräsentiert, wird das Java-null-Objekt zurückgegeben.
gehört zu
Function c

Gib Klassen-IRI zurück, falls Wahrheitswert wahr istni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/returnClassIfTrue

gehört zu
Function c

Hamburg Port Authority (HPA)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/hamburgPortAuthority

gehört zu
Anstalt des öffentlichen Rechts c

Harburg (Deichverteidigungsgebiet)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/harburgDikeDefenseArea

gehört zu
Deichverteidigungsgebiet c

Innenstadt (Deichverteidigungsgebiet)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/innenstadtDikeDefenseArea

gehört zu
Deichverteidigungsgebiet c

IRI einer juristischen Person von Namenni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getJuridicalPerson

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die die IRI zu dem Namen oder Identifikator einer juristischen Person zurückgibt
gehört zu
Function c

Klassen-IRIni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/classIRI

gehört zu
Parameter c

Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/lsbgHamburg

gehört zu
Landesbetrieb c

Linienzüge-Listeni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/lineStringsList

Eine Liste die Strings enthält, die Linienzüge repräsentieren.
gehört zu
Parameter c

Längen- und Breitengrad zu WKT-Punkt-Literalni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/toWKTPoint

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die ein String-Paar mit Koordinaten entgegennimmt und einen WKT-String für den Punkt zurückgibt, der von den Eingabedaten repräsentiert wird
gehört zu
Function c

Längengradni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/longitude

Ein String der Längengrad-Informationen enthält
gehört zu
Parameter c

Name einer juristischen Personni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/juridicalPersonName

Name oder Identifikator einer juristischen Person
gehört zu
Parameter c

Nutzernameni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/userName

Ein String, der den Namen einer Nutzer:in enthält
gehört zu
Parameter c

Polygon-Listeni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/polygonList

Eine Liste mit einer GeoJSON-String-Repräsentation eines Polygons
gehört zu
Parameter c

Polygonenlisteni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/polygonsList

Eine Liste mit String-Repräsentaionen von Polygonen
gehört zu
Parameter c

Punkt-Listeni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/pointList

Eine Liste die normalerweise einen String enthält, der einen Punkt repräsentiert.
gehört zu
Parameter c

Punkte-Listeni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/pointsList

Eine Liste von Strings, die Punkte repräsentieren.
gehört zu
Parameter c

Schulbehörde (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/schulbehoerdeHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Senatskanzlei (Hamburg)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/senatskanzleiHamburg

gehört zu
Landesbehörde (Deutschland) c

Social-Media-Dienst-IRI von Social-Media-Dienst-Nameni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getSocialMediaService

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die die IRI zu dem Namen oder Identifikator eines Social-Media-Dienstes zurückgibt
gehört zu
Function c

Social-Media-Nutzer:in-IRI von Social-Media-Nutzer:in-Nameni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/getSocialMediaUser

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die die IRI zu dem Namen oder Identifikator einer Social-Media-Nutzer:in zurückgibt
gehört zu
Function c

Social-Media-Service-Nameni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/socialMediaServiceName

Ein String, der den Namen eines Social-Media-Services enthält
gehört zu
Parameter c

String zu Booleanni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/toBoolean

Benutzerdefinierte RML-Funktion, die versucht, beliebige String-Eingaben in ein Boolean umzuwandeln
gehört zu
Function c

URLni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/url

Ein Uniform Resource Locator (URL)
gehört zu
Parameter c

Wert-Stringni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/valueString

Beliebiger String, der einen (JSON-)Wert enthält
gehört zu
Parameter c

Wilhelmsburg (Deichverteidigungsgebiet)ni zurück zur Übersicht oder Übersicht der benannten Individuen

IRI: http://rescue-mate.de/resource/wilhelmsburgDikeDefenseArea

gehört zu
Deichverteidigungsgebiet c

Legende zurück zu ToC

c: Klassen
op: Object Properties
dp: Data Properties
ni: Named Individuals

Referenzen zurück zum Inhaltsverzeichnis

Fügen Sie Ihre Referenzen hier ein. üblicherweise wird dies in Form einer Liste gemacht.
null

Danksagung zurück zum Inhaltsverzeichnis

Die Autoren bedanken sich beiSilvio Peroni für die Entwicklung von LODE, einer Umgebung zur Live-OWL-Dokumentation, die im Abschnitt Querverweise für die Darstellung verwendet wird, bei Daniel Garijo für die Entwicklung von Widoco, welches für die Templates in dieser Anwendung verwendet wird.